Arm: Oberarm

Arm: Oberarm
Arm: Oberarm
 
Die Arme werden auch als obere Extremitäten bezeichnet. Sie sind über das Schultergelenk mit dem Schulterblatt verbunden.
 
 Gliederung des Arms
 
Jeder Arm gliedert sich in folgende Knochen: den Oberarmknochen (Humerus), Elle (Ulna) und Speiche (Radius), die den Unterarm bilden, und die Handwurzel-, Mittelhand- und Fingerknochen, die zusammen die Hand bilden. Verbunden sind die einzelnen Knochen durch eine große Anzahl von Gelenken.
 
 
Der Röhrenknochen, der den Oberarm bildet, liegt mit dem Oberarmkopf in der Gelenkpfanne des Schulterblatts. Der Oberarmkopf ist nach unten hin von einer schmalen Rinne begrenzt. Daran schließen sich zwei Knochenvorsprünge - der große und der kleine Höcker - an, an denen Muskeln ansetzen. Unterhalb der Höcker beginnt der Oberarmschaft, an dem sich Anheftungsstellen u. a. für Muskeln befinden.
 
Zum unteren Ende verdickt sich der Oberarmknochen wieder und bildet zu beiden Seiten eine Ausbuchtung, innerer und seitlicher Oberarmknorren genannt. An den Knorren setzen ebenfalls Muskeln an. Dem Ende des Oberarmschafts sitzt die Gelenkfläche für das Ellenbogengelenk auf. Die Gelenkfläche wird unterteilt in die Rolle (Trochlea humeri), welche eine Verbindung mit der Elle eingeht, und das Köpfchen (Capitulum humeri), das mit der Speiche in Kontakt tritt. Ein wenig über der Gelenkfläche liegt auf der hinteren Seite des Oberarms eine Grube (Fossa olecrani), in welche sich der Ellenbogenfortsatz, genauer der Hakenfortsatz der Elle, einfügt. Nach vorn sind zwei weitere Gruben zu finden, in die sich bei bestimmten Bewegungen Teile von Elle und Speiche hineindrücken.
 
Die meisten Muskeln des Oberarms ziehen sich vom Schulterblatt über den Oberarm. Das hat seinen Grund: Dadurch wird das Schultergelenk, das nur eine relativ weite Gelenkkapsel besitzt, zusätzlich stabilisiert. Der wichtigste Oberarmmuskel ist der Deltamuskel (M. deltoideus) - er sorgt zusammen mit anderen Muskeln dafür, dass wir den Arm heben und senken, ihn einwärts und auswärts drehen sowie ihn nach vorn und zurück bewegen können. Zu den weiteren Muskeln, die am Schulterblatt entspringen und zum Oberarm führen, gehören: der große Rundmuskel (M. teres major), der u. a. für die Senkung und Eindrehung des Arms zuständig ist, und Ober- und Untergrätenmuskel, die u. a. dafür sorgen, dass der Arm nach außen gedreht werden kann.
 
Zwei Muskeln, die sich zum Oberarm ziehen, haben ihren Ursprung am Rumpf. Der große Brustmuskel (M. pectoralis major) entspringt u. a. am Schlüsselbein und an verschiedenen Rippen und ist neben anderen Aufgaben für Senkung und Innendrehung des Arms zuständig; der breite Rückenmuskel (M. latissismus dorsi) setzt u. a. am Kreuz- und am Darmbein an und ist ebenfalls für die Innendrehung und Senkung des Arms verantwortlich. Zusätzlich gibt es noch die Gruppe der Muskeln, die ihren Ursprung am Schulterblatt oder Oberarm haben und zum Unterarm verlaufen. Alle diese Muskeln bewegen u. a. das Ellenbogengelenk, durch das der Unterarm nur gebeugt, gestreckt und gedreht werden kann. Zu diesen Muskeln gehört der Bizeps, der mit richtigem Namen M. biceps brachii heißt und auch zweiköpfiger Oberarmmuskel genannt wird. Der Bizeps sorgt vor allem dafür, dass sich der Unterarm beugt. Er trägt aber auch zu einer leichten Außenrotation des Gelenks bei. Zu den weiteren Muskeln, die den Unterarm beugen, gehören der Armbeuger (M. brachialis) und der Oberarmspeichenmuskel (M. brachioradialis). Der wichtigste Strecker des Unterarms ist der dreiköpfige Oberarmmuskel (M. triceps brachii).
 
 Oberarmbrüche
 
Es gibt verschiedene Formen von Oberarmfrakturen: u. a. die proximalen Frakturen, bei denen der Gelenkkopf bzw. der Bereich unter dem Gelenkkopf betroffen ist, und die Schaftfrakturen, die den Knochenschaft betreffen (Frakturen). So weit wie möglich werden die Knochenfragmente bei Oberarmfrakturen wieder zusammengefügt und der Knochen wird ruhig gestellt. In der Regel muss auch bei einem Schaftbruch das Schultergelenk ruhig gestellt werden. Unter Umständen ist eine Operation notwendig, durch die die Fragmente fixiert werden. Bei Schaftfrakturen geschieht das in der Regel durch Einbringen eines oder mehrerer Nägel in die Markhöhle. Ist der Oberarmkopf betroffen, ist es ganz von der Art der Fraktur abhängig, durch welche operative Maßnahme der Knochen »rekonstruiert« wird. Zu den Komplikationen, die ein Oberarmbruch nach sich ziehen kann, gehört die Schädigung des Radialisnervs. Bei ausgedehnter Schädigung kann es zu Lähmungen im Handbereich oder zur Lähmung des M. triceps brachii kommen. Nicht nur aus diesem Grund sollten Oberarmbrüche so rasch wie möglich versorgt werden.
 
Siehe dazu auch: Knochenbrüche: Formen und Behandlung

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arm — Arm, die Vordergliedmaße des Menschen und Affen im Gegensatze zum Bein, im erweiterten Sinn Vor dergliedmaße der Wirbeltiere (Flügel, Vorderbein, Brustflosse). Der A. der Wirbeltiere, durch den Schultergürtel am Rumpfe beweglich, ist bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arm-Messer — Angaben Waffenart: Messer Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Arm — …   Deutsch Wikipedia

  • Arm — Sm std. (8. Jh.), mhd. arm, ahd. ar(a)m, as. arm Stammwort. Aus g. * arma m. Arm , auch in gt. arms, anord. armr, ae. earm, afr. erm. Dieses aus einem indogermanischen Wort für Schultergelenk, Arm , das in zwei Ablautformen * arə mo und * ṛə mo… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Arm — Arm: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. arm, got. arms, engl. arm, schwed. arm beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ar‹ə› »fügen, zupassen«, vgl. z. B. lat. armus »Oberarm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arm [1] — Arm, 1) (Anat.), die oberen Extremitäten des menschlichen Körpers, im weiteren Sinne mit Inbegriff der Schulter u. der Hand, entsprechend den Vorderfüßen der vierfüßigen Thiere u. den Flügeln der Vögel, doch nicht wie diese zur Fortbewegung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberarm — Oberarm, s. Arm. Oberarmknochen, s.u. Armknochen A). Oberarmmuskeln, s.u. Armmuskeln A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arm: Unterarm, Ellenbogen und Hand —   Der Unterarm, der aus den Knochen Elle und Speiche besteht, beginnt am Ellenbogengelenk. An ihn schließt sich am Handwurzelgelenk die Hand an.    Unterarm   Elle und Speiche liegen nebeneinander die beiden Knochen bilden mit dem Oberarm das… …   Universal-Lexikon

  • Oberarm — Querschnitt durch den Oberarm Der Oberarm (lat. Brachium) ist ein Teil des Armes und bildet den körpernahen (proximalen) Abschnitt der oberen Extremität. Er steht mit dem Unterarm über das Ellbogengelenk in Verbindung und die obere Extremität… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberarm — Ober|arm 〈m. 1; Anat.〉 Arm vom Ellenbogen bis zur Schulter; Ggs Unterarm * * * Ober|arm, der; [e]s, e: Teil des Arms vom Ellenbogen bis zur Schulter. * * * Ober|arm, der; [e]s, e: Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”